Elektro Lingscheidt GmbH
Blätteräcker 25, 74523 Schwäbisch Hall, Deutschland
Die Kombination aus Photovoltaik (PV) und Heizstab bietet eine sinnvolle Lösung für den Eigenverbrauch von Überschussstrom. Gerade in den sonnigen Sommermonaten erzeugen PV-Anlagen häufig mehr Strom, als benötigt wird. Statt diesen Überschuss zu unattraktiven Konditionen ins Stromnetz einzuspeisen, können Heizstäbe genutzt werden, um den Eigenverbrauch zu steigern.
Im Sommer stellt sich für PV-Anlagenbetreiber häufig die Frage: Was tun mit der ganzen überschüssigen Energie? Denn auch ein Batteriespeicher kann meist nur einen Teil des Überschussstroms speichern, während der Rest kaum lohnenswert an den Netzbetreiber verkauft wird.
Gerade für Haushalte ohne Wärmepumpe kann die Antwort hierbei die Nutzung eines Heizstabes im Warmwasserspeicher sein. Damit ist es in vielen Fällen möglich die Heizung, egal ob Öl, Gas oder Pellets, von April bis September nahezu durchgehend ausgeschaltet zu lassen. Das spart enorme Kosten, verringert den Verschleiß Ihrer Heizungsanlage und ist zudem deutlich preiswerter als häufig angenommen wird.
Die Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung mit einem einfachen Heizstab und einer Lastschützsteuerung ermöglicht es, den Heizstab bei ausreichendem überschüssigem PV-Strom zu aktivieren. Dieser heizt bis zur gewünschten Temperatur oder bis keinen überschüssigen Strom mehr vorhanden ist. Ein Beispiel hierfür: Wenn die PV-Anlage 5 kWh erzeugt und im Haus 1 kWh verbraucht wird, wird anstatt 4 kWh ins Netz einzuspeisen, der 3 kW Heizstab durch die Lastschützsteuerung aktiviert.
Zusätzlich bieten Unternehmen wie z.B. Fronius spezielle Premiumlösungen an, mit denen die Heizstabnutzung mithilfe einer zusätzlichen Steuerung optimiert wird. Mithilfe einer solchen Steuerungseinheit wie dem Fronius Ohmpilot können Heizstäbe stufenlos reguliert werden, wodurch bereits wenige hundert Watt an überschüssigen Energie für die Warmwasseraufbereitung genutzt werden können. Das optimiert den PV-Eigenverbrauch noch zusätzlich, insbesondere zu den schwächeren Sonnenzeiten (Morgens/Abends/Winter), oder bei kleineren Anlagen, die grundsätzlich nur geringe Mengen an überschüssigem Strom erzeugen.
Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen zur Integration von Photovoltaik und Heizstab und nutzen Sie Ihre erneuerbare Energie noch effizienter